News & Aktuelles
Aktuelles
Rückblick und Ausblick
die Ehe-, Familien- und Lebensberatunsstelle
zieht nach Weidenau
19.3.2025

Die Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle des Evangelischen Kirchenkreises Siegen-Wittgenstein ist ein kostenfreies Angebot für Menschen, die professionellen Rat suchen und Unterstützung für unterschiedlichste Themen und Lebenskrisen benötigen. Neben der Paar-, Familien- und Lebensberatung werden auch Erziehungsberatung, Schwangerenberatung und Beratung für Kinder und Jugendliche angeboten. In diesem Jahr steht für die Beratungsstelle eine große Veränderung an: Sie zieht um und befindet sich ab April in Weidenau. Die neue Adresse lautet dann Stockweg 2, 57076 Siegen-Weidenau. Wegen des Umzugs ist die EFL von Montag, 24. März, bis Freitag, 4. April, telefonisch und per Mail nicht erreichbar und voraussichtlich ab Montag, 7. April, eingeschränkt erreichbar. In der Zeit von Montag, 24. März, bis einschließlich Freitag, 11. April, finden keine Beratungsgespräche statt. In dem angemieteten Gebäude am Stockweg 2 erwarten die Klientinnen und Klienten ab dem 14. April helle und freundliche Räume, wenngleich die Quadratmeterzahl im Vergleich zu den Räumlichkeiten an der Burgstraße in der Siegener Oberstadt geringer ausfällt. Simone Weiß, Leiterin der EFL Siegen, hebt besonders die gute Erreichbarkeit und den barrierefreien Zugang der Beratungsstelle hervor. Diese befindet sich in direkter Nähe zu einer Bushaltestelle, der Hüttentalstraße und auch der Weidenauer Bahnhof und das neue Kreiskirchenamt sind fußläufig in wenigen Minuten zu erreichen.
Rückblick auf das Jahr 2024
Die evangelische EFL mit ihrem niedrigschwelligen Angebot ist Anlaufstelle für alle Ratsuchenden im Kreis Siegen-Wittgenstein und den angrenzenden Regionen und ist besonders wahrnehmbar, wenn die Not besonders groß ist. Immer noch sehr überschaubare Wartezeiten und ein beraterisch-therapeutisch ausgebildetes Beraterinnen-Team stehen den Ratsuchenden zur Verfügung. So verzeichnete die Beratungsstelle im Jahr 2024 insgesamt 1334 Neuanmeldungen. Daraus ergibt sich ein Durchschnittswert von 25,7 Neuanmeldungen pro Woche. „Im Vergleich zu den Vorjahren lässt sich generell eine kontinuierlich steigende Nachfrage nach professioneller Beratung feststellen“, sagt Weiß. Aus den genannten Neuanmeldungen entstanden insgesamt 1048 Beratungsfälle, 322 Beratungsfälle wurden aus dem Vorjahr übernommen und im Jahr 2024 fortgeführt. Damit belaufen sich die Fälle insgesamt auf 1370. Hinsichtlich der Beratungsschwerpunkte ging es in 350 der abgeschlossenen Fälle um Fragen der Erziehung und Eltern-/Partnerschaft und in 328 der abgeschlossenen Fälle arbeitete das Team der EFL mit Menschen, die keine oder erwachsene Kinder haben. Um Schwangerschaftsfragen, Schwangerschaftskonflikte, Sexualberatung, Frühe Hilfen, kleine Kinder oder um die Veränderungen in der Paarbeziehung ging es in insgesamt 544 Fällen.
Im Bereich Ehe-, Familien- und Lebensberatung hatten 70 Prozent der Fälle das Thema persönliche Probleme und 29 Prozent Paarkonflikte zum Inhalt. Im Hinblick auf die Erziehungsberatung wurde bei 49 Prozent der Fälle eine Trennungs- und Scheidungsthematik bearbeitet.
Der Anteil von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte und anderer Staatsangehörigkeit lag bei 13 Prozent im Bereich der Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung, bei 15 Prozent im Bereich Erziehungsberatung, bei 6 Prozent im Bereich der Ehe-, Familien und Lebensberatung und insgesamt bei 11 Prozent.
Die erhobenen Zahlen im Hinblick auf die Wartezeiten für Erstgespräche zeigen, dass Klientinnen und Klienten von der EFL zeitnah versorgt werden konnten: 97 Prozent der Klientinnen und Klienten bekamen innerhalb von zwei Wochen ein Erstgespräch, 98 Prozent innerhalb von vier Wochen und 99,1 Prozent innerhalb von acht Wochen. Durch Offene Sprechstunden in Siegen und die beiden Außenstellen in Olpe und Bad Berleburg war die
Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung ohne Wartezeiten möglich.
Die EFL war und ist zudem bei diversen Arbeitskreisen, Netzwerken und Gremien vertreten. „Außerdem haben wir 2024 wie in den vergangenen Jahren Kooperations- und Gruppenangebote durchgeführt“, blickt Weiß auf das vergangene Jahr zurück.
Auch die Präventionsfachstelle des Evangelischen Kirchenkreises Siegen-Wittgenstein wird mit ihren beiden Mitarbeiterinnen umziehen und befindet sich ab April im Gebäude am Stockweg 2 in Weidenau.
Weitere Artikel:
- 50 Jahre Abenteuerdorf Wittgenstein: Festakt zum Jubiläum
- Neue Präses für die Evangelische Kirche von Westfalen
- Kirchengemeinde Gleidorf verabschiedet sich von Auferstehungskirche
- Mitgliederentwicklung im Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein
- Diakonisch-soziales Projekt des Evangelischen Gymnasiums
- Rückblick und Ausblick<br>die Ehe-, Familien- und Lebensberatunsstelle<br>zieht nach Weidenau
- Weltgebetstag 2025 im Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein
- Informativ - Kreativ - Spirituell
das Jahresprogramm des Frauenausschusses - Pfarrer Christian Jünner ordiniert
- Eine Unterbrechung des Alltags
- Umzug im Kirchenkreis: Gemeinsames Haus der Kirche in Weidenau
- Pfarrerin Annette Hinzmann verabschiedet
- Wärmewinter im Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein
- Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein muss Trägerschaft für elf Kitas abgeben
- Schulreferent Matthias Elsermann verabschiedet
- Auszeit für Frauen im Abenteuerdorf Wittgenstein
- Bundestagswahl 2025
- Ehe und Glaube: Ein Dialog auf der Siegener Hochzeitsmesse
- Friedensgebete - Momente des Innehaltens
- Weltgebetstag 2025 - Die Cookinseln stehen im Mittelpunkt
- Pfarrer Peter Liedtke verabschiedet
- Pfarrer Martin Eckey in den Ruhestand verabschiedet
- Weihnachtsoratorium für Kinder
- Auszeit vom Alltag - Choral Evensong zur Weihnachtszeit
- Jahreslosung 2025 - Andacht der Superintendentin
- Weihnachtsandacht der
Superintendentin - Christina Loth in ihr Amt eingeführt
- Pfarrer Frank Hippenstiel in den Ruhestand verabschiedet
- Weihnachtssingen im Leimbachstadion
- Ausschuss für Demokratie und Gerechtigkeit ins Leben gerufen
- Bunter Entdeckertag am Evau - Viertklässler sind zu Besuch
- Solidarität mit Mitarbeitenden des Thyssenkrupp-Standortes Eichen
- Dritte Synode des Kirchenkreises: Debatte um Pfarrstellen und Verabschiedungen
- Dritte Synode des Kirchenkreises: Finanzen und Haushalt
- Dritte Synode des Kirchenkreises Siegen-Wittgenstein
- 37 Jahre in der Kinder- und Jugendarbeit - Gemeindepädagogin Juliane Hees-Kolb in den Ruhestand verabschiedet
- 20. Weihnachtsmarkt rund um die Geisweider Talkirche
- Wo Tod und Leben aufeinandertreffen
- Gedanken zum Ewigkeitssonntag
- Bundestagsabgeordnete Laura Kraft zur Gast bei der Telefonseelsorge Siegen
- Kreismännertag 2024
- "Niemals wieder": Gedenken an Brand der Siegener Synagoge
- Rund 70 Jugendliche für Kinder- und Jugendarbeit geschult
- Hoffnungsgeschichten - Das zweite Siegener Frauenmahl
- Eine Woche voller Geschichten, Frieden und Gemeinschaft - KIBIWO mit rund 120 Kindern in Hilchenbach
- Erste Sitzung des Kreissynodalvorstandes - Gremium berät über Fragen der kreiskirchlichen Arbeit
- Im Einsatz für die Partnerschaftsarbeit - Evangelischer Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein verabschiedet sich von Pfarrer David Mushi
- Ökumenischer Austausch im Haus der Kirche
- Kirchenkreis-Partnerschaft - Klima projekt "Wald-Sonne-Wasser"
- Kerstin Grünert in ihr Amt als Superintendentin eingeführt
- Erste Hilfe für die Seele
- Das Abenteuerdorf Wittgenstein: Ein Blick hinter die Kulissen
- 60 Jahre Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau - Festakt in der Aula
- Kerstin Grünert ist seit September Superintendentin des Evangelischen Kirchenkreises Siegen-Wittgenstein
- Superintendent Peter-Thomas Stuberg in Gottesdienst entpflichtet und verabschiedet
- Peter-Thomas Stuberg blickt auf 12 Jahre als Superintendent zurück
- Die Young Ambassadors berichten von ihrer Reise in die USA
- Von der Sehnsucht nach einer besseren Welt - Gedenken an Opfer der Messerattacke
- Angelika Schmidt in feierlichem Gottesdienst ordiniert
- Der Ernst des Lebens - Mutmachende Einschulungsgottesdienste
- Sommercamp für Konfis an der Elbmündung
- Feierliche Einweihung des Magdalene-Kröber-Memorial-House
- 200 Jahre deutsche Einwanderung in Brasilien
- Mit großem Dank verabschiedet - Jugendreferentin Uschi Massow verabschiedet
- Wegweiser zum Leben - Kinder-Kunst-Woche
- Verabschiedungen auf der Sommersynode 2024
- Kirche leistet einen unverzichtbaren Dienst in der Gesellschaft
- Achte Generation der Young Ambassadors unterwegs in Amerika
- Drei Schülerinnen erhalten Preise für Facharbeiten im Unterrichtsfach Evangelische Religion
- 85 Schülerinnen und Schüler freuen sich über bestandenes Abitur
- Feierlicher Gottesdienst in der Haardter Kirche zum 150-jährigen Bestehen der Kirchengemeinde
- Kirchengemeinde Oberholzklau verabschiedet ihren Pfarrer Oliver Günther
- Freiluftgottesdienst zum 60. Geburtstag - Das Evau feierte mit Schülerinnen und Schülern
- Im gegenseitigen Respekt voreinander und nacheinander beten - Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein sucht den Dialog mit anderen Religionen
- Schülerinnen und Schüler setzen ein Zeichen für ihre Schule
- Schülerinnen und Schüler des Evau setzen ein Zeichen für ihre Schule
- Kirchenkreis wendet sich mit offenem Brief an NRW-Gesundheitsministerium
- Immer mehr Menschen nehmen Hilfe und Beratung in Anspruch
- Ergebnisse der Wahlsynode des Kirchenkreises Siegen-Wittgenstein
- Kerstin Grünert wird neue Superintendentin des Kirchenkreises
- Erstmeldung: Kerstin Grünert wird neue Superintendentin des Kirchenkreises
- Projekttag am Evangelischen Gymnasium
- Familientag im Abenteuerdorf Wittgenstein
- Synodalversammlung: Die Kandidierenden für das Amt des Superintendenten/der Superintendentin stellten sich vor
- Jubelkonfirmation gemeinsam gefeiert
- Bernd Becker spricht über die Bedeutung der Barmer Theologischen Erklärung
- Kandidierende stellen sich vor
- Tod und Trauer: Kinder und Jugendliche begleiten
- 2. Kreissynode - Wahl des Superintendenten/der Superintendentin
- Evangelische Kitas beteiligen sich an der "Black Week"
- Autorenlesung mit Jan Wagner in der Martinikirche in Siegen
- Ein Pfarrer mit Erfahrung - Pfarrer Andreas Chaikowski beginnt seinen Dienst in der Kirchengemeinde Olpe
- Ringen um die bestmögliche Lösung - 90 Jahre Barmer Theologische Erklärung
- Pfarrer Herbert Scheckel in den Ruhestand verabschiedet
- Evangelische Friedenskirchengemeinde Hochsauerland feiert Vereinigungsgottesdienst unter freiem Himmel
- Pfarrer Wolfgang Schaefer in den Ruhestand verabschiedet
- Mit Pauken zum Lob Gottes - Kantatengottesdienst 800 Jahre Stadt Siegen
- Die Kirche in der globalisierten Stadtgesellschaft - Talk unterm Krönchen
- Einführungsgottesdienst von Pfarrerin Bärbel Knecht
- Stellungnahme zur Einstellung des Verfahrens
- Kollekte unterstützt Projekte und Angebote der Jugendarbeit
- Bonfire Festival 2024 - Save the Date
- Lea Klaas in feierlichem Gottesdienst ordiniert
- Die Kandidierenden für das Amt des Superintendenten/der Superintendentin
- Besuch aus Tansania von Pfarrer Dr. Ernest William Kadiva
- Ein neuer Tag und eine neue Hoffnung
- Aufbruch ins Helle - Osterandacht des Superintendenten
- Pfarrerin Ute Waffenschmidt-Leng in den Ruhestand verabschiedet
- Eine Botschaft der Hoffnung - Die Tage von Gründonnerstag bis Ostersonntag
- Kinderchormusical "Shelly - eine Schildkröte räumt auf" begeisterte in der Martini-Kirche
- Vortrag mit Prof. Dr. Andreas Krebs:
"Gott queer gedacht" - Gestärkt für das Ehrenamt - Jugendliche und junge Erwachsene ließen sich für Freizeiten schulen
- Christinnen luden zum Weltgebetstag ein
- Frauenausschuss Jahresprogramm 2024
- Christiane Petri in den Ruhestand verabschiedet
- Aufruf zum Frieden und Gebet
- Innovationsfonds "Aufbruch 57" wird fünf Jahre alt
- Stefan Kraft verstärkt das Team der Fachstelle Prävention
- Neue Öffentlichkeitsreferentin Sarah Panthel in ihr Amt eingeführt
- O-Töne aus dem Kirchenkreis zur Fastenzeit
- Christian Weber ist neuer Pfarrer in der Kirchengemeinde Hilchenbach
- Kirche wird zum Indoor-Spielplatz
- Telefonseelsorge Siegen bildet aus
- Menschen vom Glauben begeistern - Pfarrer im Probedienst stellen sich vor
- Aus Vier wird ein Wir - Gemeinsamer Auftakt der Kirchengemeinde um den Kindelsberg
- Traut Ihr Euch? Ökumenischer Stand auf der Hochzeitsmesse
- Ausbildung im Kreiskirchenamt - Gemeinsam Lösungen finden
- Nach 21 Jahren in Olpe verabschiedet - Pfarrer Wolfgang Weiß wechselt nach Münster
- Das Haus der Kirche zieht um - Kirchenkreis passt sich neuen Strukturen an
- Ewigkeitssonntag - Gedenken an Verstorbene
- Kreismännertag
Zum Glauben gehört der Zweifel - Längst ein Teil der Gemeinde
Martin Ditthardt als Pfarrer eingeführt