News & Aktuelles
Aktuelles
50 Jahre Abenteuerdorf Wittgenstein: Festakt zum Jubiläum
1.4.2025

Besondere Momente, persönliche Erlebnisse und ein Rückblick auf 50 Jahre: Der Austausch an diesem Sonntag ist rege. Rund 150 geladene Gäste feiern das goldene Jubiläum des Abenteuerdorfes Wittgenstein, das früher einmal Evangelisches Jugendfreizeitzentrum und danach Evangelisches Freizeitzentrum hieß. Die Feiernden haben alle eine Verbindung zu dem Ort, dem Kleinod mitten in der Wittgensteiner Landschaft, der vom Miteinander und von Begegnungen geprägt ist. Gäste erzählen von den Anfängen mit drei Blockhütten mitten im Wald oder von der Entwicklung der Kinder- und Jugendarbeit, die im Abenteuerdorf im Fokus steht. Auch Erzählungen über ganz persönliche Erlebnisse zu dem Ort gehören an diesem Tag dazu: Berichtet wird vom ersten Kuss mit der späteren Ehefrau in der offenen Spiele-Halle oder vom unfreiwilligen Bad im kleinen Teich am Rande des 36.000 Quadratmeter großen Geländes.
Anlässlich des 50-jährigens Bestehen feiert das Abenteuerdorf mit einem Festakt, beginnend mit einem Gottesdienst in der Evangelischen Odebornskirche in Wemlighausen und einem anschließenden Empfang in der „Halle Luja“, dem großen Saal des Abenteuerdorfes. Im Gottesdienst blicken die Beteiligten dankbar auf die vergangenen fünf Jahrzehnte zurück. Im Gebet sprechen sie ihren Dank aus, auch für die Menschen, die auf unterschiedliche Weise das Abenteuerdorf geprägt, begleitet oder unterstützt haben. Und weil Dank, Lob und Freude auch musikalisch zum Ausdruck gebracht werden können, singt die Gemeinde unter anderem „Vergiss nicht zu danken dem ewigen Herrn“ und „Lobe den Herrn, meine Seele“, begleitet von einem Posaunenchor, der aus Musikern aus Wunderthausen, Wemlighausen und Girkhausen besteht. Eine dreiköpfige Band begleitet die Gemeinde bei dem Lied „Segen für deinen neuen Weg“.
Kerstin Grünert, die Superintendentin des Evangelischen Kirchenkreises Siegen-Wittgenstein, kennt das Abenteuerdorf aus verschiedenen Perspektiven. So fuhr sie bereits in den 90er-Jahren als Konfirmandin auf eine Freizeit ins damalige Freizeitzentrum. In ihrer Predigt als leitende Theologin des Kirchenkreises spricht sie über den Psalm 31, den die Gemeinde zuvor gemeinsam gesprochen hat. Der 9. Vers ist seit jeher das Motto des Hauses: „Du stellst meine Füße auf weiten Raum.“ Passend dazu stehen vor dem Abendmahlstisch verschiedene Schuhe, symbolisch für unterschiedliche Lebenslagen, in denen man steht. Die Superintendentin spricht von den Herausforderungen, die sich die Einrichtung stellen musste und stellt. „Gott, du stellst meine Füße auf weiten Raum – darauf hoffen wir auch in Zukunft“, betont Grünert. Damit im Abenteuerdorf weiterhin Begegnungen gefeiert werden könnten, eine besondere Gemeinschaft der Menschen gelebt und der Glaube dort einen ganz besonderen Ausdruck finden könne.

Zu Fuß, mit dem Auto oder mit einem extra organisierten Shuttlebus führt der Weg anschließend von der Kirche vorbei an bedruckten Bannern mit Bildern aus der Geschichte der Einrichtung und den neuen Möglichkeiten nach dem Umbau bis ins Abenteuerdorf, wo das Küchen-Team einen Imbiss mit vielfältigen Köstlichkeiten vorbereitet hat. Hier kommen die rund 150 Gäste ins Gespräch, darunter sind Mitarbeitende, ehemalige Zivildienstleistende, Bundesfreiwilligendienst-Leistende, FSJler sowie Vertreterinnen und Vertreter aus Kirche, Vereinen und Politik. Für manche der Gäste ist es ein Wiedersehen nach langer Zeit. Die Gesprächsthemen: An diesem Tag gehen sie nicht aus. Zudem gibt es ein Begleitprogramm, das unter anderem ein Rätsel und eine kleine Ausstellung umfasst, um die Einrichtung des Evangelischen Kirchenkreises Siegen-Wittgenstein noch besser kennenzulernen. Gezeigt werden Erinnerungsstücke, Fotos der vergangenen Jahre und die Geschichte des Ortes.
Die unterschiedlichen Verbindungen zum Abenteuerdorf und die Erinnerung an dieses, kommen in drei kurzweiligen Interviewrunden mit Moderator und Poetryslamer Tobias Beitzel von Wortwechsel zur Sprache. Lebendige Bilder werden gezeichnet, witzige Anekdoten erzählt, Einblicke in die Vergangenheit gewährt. Stefan Berk, ehemaliger Superintendent des Kirchenkreises Wittgenstein, spricht über die vergangenen oft auch herausfordernden Jahre, in denen grundlegende Entscheidungen zum Erhalt und zur Weiterentwicklung des Abenteuerdorfes getroffen werden mussten. Er fasst zusammen: „Die Entwicklung war ein Abenteuer an sich.“ Und wie es sich für einen Geburtstag gehört, werden auch gute Wünsche ausgesprochen. Auf die Frage von Beitzel, wie das Abenteuerdorf in Zukunft sein soll, sind sich alle Interviewten schnell einig. Andreas Müller, Landrat des Kreises Siegen-Wittgenstein, sagt: „Ich hoffe, dass es der gleiche Ort bleibt. Das Reizvolle ist, dass es sich nicht verändert.“ In der Gesellschaft gebe es die Sehnsucht und den Wunsch nach Landleben, nach Ruhe und Natur. Auch Joshua Grund, Ortsvorsteher in Wemlighausen, wünscht, dass das Konzept weitergeführt werden kann. Bernd Fuhrmann, Bürgermeister der Stadt Bad Berleburg, spricht mit Blick auf das, was die Gäste im Abenteuerdorf erleben und erfahren können, von einem „Alleinstellungsmerkmal, das zu erhalten ist“. Er bedankt sich für das Engagement und die Arbeit der Menschen im Abenteuerdorf sowie für deren Verbundenheit. Karsten Wolter (Markt und Tourismus Bad Berleburg) hebt die Bedeutung des Abenteuerdorfes hervor. Rund 11.000 Menschen übernachten jedes Jahr in der Einrichtung, die weit über die Region hinaus bekannt ist. „Es ist etwas, womit wir zukünftiges Publikum anfüttern“, betont Wolter. Das Abenteuerdorf sei aber mehr als eine touristische Einrichtung, die mit drei Wörtern beschreibt: authentisch, naturnah, Selbsterfahrung. Damit könne es weitergehen, auch mit dem entsprechenden geistlichen Hintergrund.
Zum Schluss der Veranstaltung dankt Silke Grübener, Geschäftsführerin des Abenteuerdorfes, den Mitarbeitenden. Ohne sie, so Grübener, sei die Einrichtung nicht, was sie ist. Schon seit vielen Jahren stehen das herzliche Willkommen und die familiäre Atmosphäre im Vordergrund bei dem Aufenthalt und der Versorgung der Gäste und bei der Schaffung von Möglichkeiten, den weiten Raum zu entdecken.
Ausblick auf das Jubiläumsjahr
Der Festtag mit geladenen Gästen ist der offizielle Start für das Jubiläumsjahr 2025. Abwechslungsreiche Veranstaltungen und Aktionen hat sich das Team des Abenteuerdorfes überlegt, um den runden Geburtstag gebührend zu feiern. Geplant sind unter anderem ein großer Familientag im Sommer mit einem Gottesdienst, kreativen Angeboten und gutem Essen, ein kulinarischer Herbst/Winter sowie (Gemeinschafts-)Aktionen mit den Gästegruppen. Gemeinsam wird beispielsweise ein Zaun mit bunten Brettern gestaltet. Zu sehen sein wird an unterschiedlichen Veranstaltungen auch erneut die Ausstellung „50 Jahre Jugendfreizeitzentrum, Freizeitzentrum und Abenteuerdorf Wittgenstein“. Im Rahmen des Jubiläums wird sich das Abenteuerdorf demnächst mit einer neu gestalteten Homepage präsentieren.
Weitere Artikel:
- 50 Jahre Abenteuerdorf Wittgenstein: Festakt zum Jubiläum
- Neue Präses für die Evangelische Kirche von Westfalen
- Kirchengemeinde Gleidorf verabschiedet sich von Auferstehungskirche
- Mitgliederentwicklung im Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein
- Diakonisch-soziales Projekt des Evangelischen Gymnasiums
- Rückblick und Ausblick
die Ehe-, Familien- und Lebensberatunsstelle
zieht nach Weidenau - Weltgebetstag 2025 im Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein
- Informativ - Kreativ - Spirituell
das Jahresprogramm des Frauenausschusses - Pfarrer Christian Jünner ordiniert
- Eine Unterbrechung des Alltags
- Umzug im Kirchenkreis: Gemeinsames Haus der Kirche in Weidenau
- Pfarrerin Annette Hinzmann verabschiedet
- Wärmewinter im Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein
- Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein muss Trägerschaft für elf Kitas abgeben
- Schulreferent Matthias Elsermann verabschiedet
- Auszeit für Frauen im Abenteuerdorf Wittgenstein
- Bundestagswahl 2025
- Ehe und Glaube: Ein Dialog auf der Siegener Hochzeitsmesse
- Friedensgebete - Momente des Innehaltens
- Weltgebetstag 2025 - Die Cookinseln stehen im Mittelpunkt
- Pfarrer Peter Liedtke verabschiedet
- Pfarrer Martin Eckey in den Ruhestand verabschiedet
- Weihnachtsoratorium für Kinder
- Auszeit vom Alltag - Choral Evensong zur Weihnachtszeit
- Jahreslosung 2025 - Andacht der Superintendentin
- Weihnachtsandacht der
Superintendentin - Christina Loth in ihr Amt eingeführt
- Pfarrer Frank Hippenstiel in den Ruhestand verabschiedet
- Weihnachtssingen im Leimbachstadion
- Ausschuss für Demokratie und Gerechtigkeit ins Leben gerufen
- Bunter Entdeckertag am Evau - Viertklässler sind zu Besuch
- Solidarität mit Mitarbeitenden des Thyssenkrupp-Standortes Eichen
- Dritte Synode des Kirchenkreises: Debatte um Pfarrstellen und Verabschiedungen
- Dritte Synode des Kirchenkreises: Finanzen und Haushalt
- Dritte Synode des Kirchenkreises Siegen-Wittgenstein
- 37 Jahre in der Kinder- und Jugendarbeit - Gemeindepädagogin Juliane Hees-Kolb in den Ruhestand verabschiedet
- 20. Weihnachtsmarkt rund um die Geisweider Talkirche
- Wo Tod und Leben aufeinandertreffen
- Gedanken zum Ewigkeitssonntag
- Bundestagsabgeordnete Laura Kraft zur Gast bei der Telefonseelsorge Siegen
- Kreismännertag 2024
- "Niemals wieder": Gedenken an Brand der Siegener Synagoge
- Rund 70 Jugendliche für Kinder- und Jugendarbeit geschult
- Hoffnungsgeschichten - Das zweite Siegener Frauenmahl
- Eine Woche voller Geschichten, Frieden und Gemeinschaft - KIBIWO mit rund 120 Kindern in Hilchenbach
- Erste Sitzung des Kreissynodalvorstandes - Gremium berät über Fragen der kreiskirchlichen Arbeit
- Im Einsatz für die Partnerschaftsarbeit - Evangelischer Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein verabschiedet sich von Pfarrer David Mushi
- Ökumenischer Austausch im Haus der Kirche
- Kirchenkreis-Partnerschaft - Klima projekt "Wald-Sonne-Wasser"
- Kerstin Grünert in ihr Amt als Superintendentin eingeführt
- Erste Hilfe für die Seele
- Das Abenteuerdorf Wittgenstein: Ein Blick hinter die Kulissen
- 60 Jahre Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau - Festakt in der Aula
- Kerstin Grünert ist seit September Superintendentin des Evangelischen Kirchenkreises Siegen-Wittgenstein
- Superintendent Peter-Thomas Stuberg in Gottesdienst entpflichtet und verabschiedet
- Peter-Thomas Stuberg blickt auf 12 Jahre als Superintendent zurück
- Die Young Ambassadors berichten von ihrer Reise in die USA
- Von der Sehnsucht nach einer besseren Welt - Gedenken an Opfer der Messerattacke
- Angelika Schmidt in feierlichem Gottesdienst ordiniert
- Der Ernst des Lebens - Mutmachende Einschulungsgottesdienste
- Sommercamp für Konfis an der Elbmündung
- Feierliche Einweihung des Magdalene-Kröber-Memorial-House
- 200 Jahre deutsche Einwanderung in Brasilien
- Mit großem Dank verabschiedet - Jugendreferentin Uschi Massow verabschiedet
- Wegweiser zum Leben - Kinder-Kunst-Woche
- Verabschiedungen auf der Sommersynode 2024
- Kirche leistet einen unverzichtbaren Dienst in der Gesellschaft
- Achte Generation der Young Ambassadors unterwegs in Amerika
- Drei Schülerinnen erhalten Preise für Facharbeiten im Unterrichtsfach Evangelische Religion
- 85 Schülerinnen und Schüler freuen sich über bestandenes Abitur
- Feierlicher Gottesdienst in der Haardter Kirche zum 150-jährigen Bestehen der Kirchengemeinde
- Kirchengemeinde Oberholzklau verabschiedet ihren Pfarrer Oliver Günther
- Freiluftgottesdienst zum 60. Geburtstag - Das Evau feierte mit Schülerinnen und Schülern
- Im gegenseitigen Respekt voreinander und nacheinander beten - Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein sucht den Dialog mit anderen Religionen
- Schülerinnen und Schüler setzen ein Zeichen für ihre Schule
- Schülerinnen und Schüler des Evau setzen ein Zeichen für ihre Schule
- Kirchenkreis wendet sich mit offenem Brief an NRW-Gesundheitsministerium
- Immer mehr Menschen nehmen Hilfe und Beratung in Anspruch
- Ergebnisse der Wahlsynode des Kirchenkreises Siegen-Wittgenstein
- Kerstin Grünert wird neue Superintendentin des Kirchenkreises
- Erstmeldung: Kerstin Grünert wird neue Superintendentin des Kirchenkreises
- Projekttag am Evangelischen Gymnasium
- Familientag im Abenteuerdorf Wittgenstein
- Synodalversammlung: Die Kandidierenden für das Amt des Superintendenten/der Superintendentin stellten sich vor
- Jubelkonfirmation gemeinsam gefeiert
- Bernd Becker spricht über die Bedeutung der Barmer Theologischen Erklärung
- Kandidierende stellen sich vor
- Tod und Trauer: Kinder und Jugendliche begleiten
- 2. Kreissynode - Wahl des Superintendenten/der Superintendentin
- Evangelische Kitas beteiligen sich an der "Black Week"
- Autorenlesung mit Jan Wagner in der Martinikirche in Siegen
- Ein Pfarrer mit Erfahrung - Pfarrer Andreas Chaikowski beginnt seinen Dienst in der Kirchengemeinde Olpe
- Ringen um die bestmögliche Lösung - 90 Jahre Barmer Theologische Erklärung
- Pfarrer Herbert Scheckel in den Ruhestand verabschiedet
- Evangelische Friedenskirchengemeinde Hochsauerland feiert Vereinigungsgottesdienst unter freiem Himmel
- Pfarrer Wolfgang Schaefer in den Ruhestand verabschiedet
- Mit Pauken zum Lob Gottes - Kantatengottesdienst 800 Jahre Stadt Siegen
- Die Kirche in der globalisierten Stadtgesellschaft - Talk unterm Krönchen
- Einführungsgottesdienst von Pfarrerin Bärbel Knecht
- Stellungnahme zur Einstellung des Verfahrens
- Kollekte unterstützt Projekte und Angebote der Jugendarbeit
- Bonfire Festival 2024 - Save the Date
- Lea Klaas in feierlichem Gottesdienst ordiniert
- Die Kandidierenden für das Amt des Superintendenten/der Superintendentin
- Besuch aus Tansania von Pfarrer Dr. Ernest William Kadiva
- Ein neuer Tag und eine neue Hoffnung
- Aufbruch ins Helle - Osterandacht des Superintendenten
- Pfarrerin Ute Waffenschmidt-Leng in den Ruhestand verabschiedet
- Eine Botschaft der Hoffnung - Die Tage von Gründonnerstag bis Ostersonntag
- Kinderchormusical "Shelly - eine Schildkröte räumt auf" begeisterte in der Martini-Kirche
- Vortrag mit Prof. Dr. Andreas Krebs:
"Gott queer gedacht" - Gestärkt für das Ehrenamt - Jugendliche und junge Erwachsene ließen sich für Freizeiten schulen
- Christinnen luden zum Weltgebetstag ein
- Frauenausschuss Jahresprogramm 2024
- Christiane Petri in den Ruhestand verabschiedet
- Aufruf zum Frieden und Gebet
- Innovationsfonds "Aufbruch 57" wird fünf Jahre alt
- Stefan Kraft verstärkt das Team der Fachstelle Prävention
- Neue Öffentlichkeitsreferentin Sarah Panthel in ihr Amt eingeführt
- O-Töne aus dem Kirchenkreis zur Fastenzeit
- Christian Weber ist neuer Pfarrer in der Kirchengemeinde Hilchenbach
- Kirche wird zum Indoor-Spielplatz
- Telefonseelsorge Siegen bildet aus
- Menschen vom Glauben begeistern - Pfarrer im Probedienst stellen sich vor
- Aus Vier wird ein Wir - Gemeinsamer Auftakt der Kirchengemeinde um den Kindelsberg
- Traut Ihr Euch? Ökumenischer Stand auf der Hochzeitsmesse
- Ausbildung im Kreiskirchenamt - Gemeinsam Lösungen finden
- Nach 21 Jahren in Olpe verabschiedet - Pfarrer Wolfgang Weiß wechselt nach Münster
- Das Haus der Kirche zieht um - Kirchenkreis passt sich neuen Strukturen an
- Ewigkeitssonntag - Gedenken an Verstorbene
- Kreismännertag
Zum Glauben gehört der Zweifel - Längst ein Teil der Gemeinde
Martin Ditthardt als Pfarrer eingeführt