News & Aktuelles
Aktuelles
Kirchengemeinde Gleidorf verabschiedet sich von Auferstehungskirche
1.4.2025
Auf dem Abendmahlstisch: das Kreuz, die aufgeschlagene Bibel, Taufschale, Kelch und zwei Kerzen, die brennen. Gottesdienstzeit in der Auferstehungskirche von Gleidorf. Die Glocken läuten, von der Empore erklingt Orgelmusik, die Pastorin spricht die wohlbekannten Eingangsworte. Im Namen des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes hat sich hier eine Gemeinde versammelt, die am dritten Passionssonntag Abschied nehmen muss. Das Gotteshaus am südwestlichen Rand des Schmallenberger Stadtteils wird von der Evangelischen Kirchengemeinde aufgegeben. Gleiches gilt für das benachbarte Pfarrhaus und den Friedhof am Hang. Und so sind die Menschen sichtlich bewegt, in dem vertrauten Gebäude, das mehr Kapelle als Kirche ist, ein Raum, mit Erinnerungen gefüllt, ein Platz zum Lachen, Weinen, Loben, Danken.
„Es ist ein schwerer Tag für viele von uns“, sagt Pfarrerin Ursel Groß. Es ist an ihr, ungeachtet der eigenen Wehmut, von Zuversicht zu sprechen, von Hoffnung. Weil alles seine Zeit hat. In ihrer Predigt knüpft sie an die klugen Worte des biblischen Predigers an, der darauf vertraut, dass Jegliches zu seiner Zeit gut und richtig ist. Dennoch gibt es Schmerz. „Es tut weh, diese Kirche mit ihrer über 150-jährigen Geschichte loszulassen“, so die Pastorin. Aber es sei gut zu wissen, dass die Zeit der Gemeinde begrenzte Zeit-Strecken überdauere. Sie spricht vom in Gleidorf gebündelten „Hoffnungsproviant“ als einem Schatz, aus dem sich neue Perspektiven entwickeln lassen könnten. Mit Gott an der Seite, ganz unabhängig vom Ort des Begegnens und Feierns. Ursel Groß: „Gott ist da – in jeder Zeit und zu jeder Zeit.“ Eine Zusage, die sich auch in Liedern, Psalm-Lesung und Gebeten spiegelte, die von einem gegenwärtigen Gott, von der befreienden Kraft des Herrn, von neuen Wegen kündeten. Wider die Enttäuschung, wider Ohnmacht und Verzagen.
Sachzwänge finanzieller und organisatorischer Art waren es, die zur Aufgabe der Auferstehungskirche führten. Erhalten bleibt die Christuskirche in Schmallenberg. Und es ist für die Gleidorfer Gläubigen und die der gesamten Kirchengemeinde, die unter anderem die Orte Schmallenberg und Bad Fredeburg umfasst, ein Trost, dass ihr Kirchlein weder abgerissen noch in fragwürdiger Form genutzt werden wird, sondern ein Ort der Ruhe, der Begegnung, der Zuflucht bleiben darf. Auf diese „wunderbare Perspektive“ (Ursel Groß) bezog sich der Schmallenberger Bürgermeister Burkhard König in seinem Grußwort. Die Stadt wolle der gestiegenen Nachfrage nach einer schönen Umgebung für standesamtliche Trauungen nachkommen, die Tür offenhalten für Wanderer und Radler; sie plane, im einstigen Pfarrhaus eine Großtagespflege für Kinder unter drei Jahren einzurichten und den Friedhof bis zum Ende der Nutzungsdauer zu bewahren und als Parkanlage anzubieten. Einstimmig habe der Rat der Stadt im Dezember 2024 für diese Lösung votiert. König: „Ich freue mich, dass es hier weitergehen wird!“
Jochen Wahl, Synodalassessor im Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein, knüpfte an das an, was die Pfarrerin in ihrer Predigt bereits unterstrichen hatte. „Christus ist da“, so der Pfarrer. Er brachte mit diesen drei Worten auf den Punkt, was der Heidelberger Katechismus in der Frage 54 zur „heiligen allgemeinen christlichen Kirche“ bezeugt: „Ich glaube, dass der Sohn Gottes aus dem ganzen Menschengeschlecht sich eine auserwählte Gemeinde zum ewigen Leben durch seinen Geist und Wort in Einigkeit des wahren Glaubens von Anbeginn der Welt bis ans Ende versammelt, schützt und erhält (...).“
Das gute ökumenische Miteinander zeigte sich im Grußwort des katholischen Pfarrers Georg Schröder. Der Leiter des Dekanats Hochsauerland-Mitte und leitende Pfarrer des Pastoralverbunds Schmallenberg-Eslohe wies darauf hin, dass die Institution Kirche, evangelisch wie katholisch, längst weniger in Gebäuden sichtbar sei als vielmehr im Miteinander von Mensch zu Mensch. Künftig sehe er zunehmende Entwidmungen auch auf katholischer Seite. Ein „sogenanntes Immobilienkonzept“ liege bereits vor. Da sei es wichtig, bei anstehenden Entscheidungen um den „Geist der Unterscheidung“ zu bitten.
Mit Christus im Herzen und auf dem Weg mit den sichtbaren Zeichen göttlicher Gegenwart ließen die evangelischen Christinnen und Christen am Ende des Gottesdienstes ihre Kirche zurück. Trugen das Altarkreuz hinaus, die Taufschale, die Bibel, den Abendmahlskelch. Und gingen noch einmal ins Pfarrhaus. Bei Kaffee und Kuchen durfte sich lösen, was an Spannung auf der Seele lag. Es geht weiter!
Claudia Irle-Utsch
Die Gleidorfer Auferstehungskirche wurde im Jahr 1873 unter der Bauaufsicht des Amtsmanns Rößler aus Schmallenberg erbaut. Im April 1945 geriet das Gotteshaus unter Artilleriebeschuss und wurde zum Teil zerstört. Der Wiederaufbau erfolgte in den Jahren 1947-1949. 1987 wurde die Kirche renoviert. Die bronzene Glocke im Glockentürmchen stammt aus dem Jahr 1723. Das Altarrundfenster hat der lange in Wittgenstein lebende Künstler Wolfgang Kreutter (1924-1989) geschaffen.
Weitere Artikel:
- 50 Jahre Abenteuerdorf Wittgenstein: Festakt zum Jubiläum
- Neue Präses für die Evangelische Kirche von Westfalen
- Kirchengemeinde Gleidorf verabschiedet sich von Auferstehungskirche
- Mitgliederentwicklung im Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein
- Diakonisch-soziales Projekt des Evangelischen Gymnasiums
- Rückblick und Ausblick
die Ehe-, Familien- und Lebensberatunsstelle
zieht nach Weidenau - Weltgebetstag 2025 im Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein
- Informativ - Kreativ - Spirituell
das Jahresprogramm des Frauenausschusses - Pfarrer Christian Jünner ordiniert
- Eine Unterbrechung des Alltags
- Umzug im Kirchenkreis: Gemeinsames Haus der Kirche in Weidenau
- Pfarrerin Annette Hinzmann verabschiedet
- Wärmewinter im Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein
- Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein muss Trägerschaft für elf Kitas abgeben
- Schulreferent Matthias Elsermann verabschiedet
- Auszeit für Frauen im Abenteuerdorf Wittgenstein
- Bundestagswahl 2025
- Ehe und Glaube: Ein Dialog auf der Siegener Hochzeitsmesse
- Friedensgebete - Momente des Innehaltens
- Weltgebetstag 2025 - Die Cookinseln stehen im Mittelpunkt
- Pfarrer Peter Liedtke verabschiedet
- Pfarrer Martin Eckey in den Ruhestand verabschiedet
- Weihnachtsoratorium für Kinder
- Auszeit vom Alltag - Choral Evensong zur Weihnachtszeit
- Jahreslosung 2025 - Andacht der Superintendentin
- Weihnachtsandacht der
Superintendentin - Christina Loth in ihr Amt eingeführt
- Pfarrer Frank Hippenstiel in den Ruhestand verabschiedet
- Weihnachtssingen im Leimbachstadion
- Ausschuss für Demokratie und Gerechtigkeit ins Leben gerufen
- Bunter Entdeckertag am Evau - Viertklässler sind zu Besuch
- Solidarität mit Mitarbeitenden des Thyssenkrupp-Standortes Eichen
- Dritte Synode des Kirchenkreises: Debatte um Pfarrstellen und Verabschiedungen
- Dritte Synode des Kirchenkreises: Finanzen und Haushalt
- Dritte Synode des Kirchenkreises Siegen-Wittgenstein
- 37 Jahre in der Kinder- und Jugendarbeit - Gemeindepädagogin Juliane Hees-Kolb in den Ruhestand verabschiedet
- 20. Weihnachtsmarkt rund um die Geisweider Talkirche
- Wo Tod und Leben aufeinandertreffen
- Gedanken zum Ewigkeitssonntag
- Bundestagsabgeordnete Laura Kraft zur Gast bei der Telefonseelsorge Siegen
- Kreismännertag 2024
- "Niemals wieder": Gedenken an Brand der Siegener Synagoge
- Rund 70 Jugendliche für Kinder- und Jugendarbeit geschult
- Hoffnungsgeschichten - Das zweite Siegener Frauenmahl
- Eine Woche voller Geschichten, Frieden und Gemeinschaft - KIBIWO mit rund 120 Kindern in Hilchenbach
- Erste Sitzung des Kreissynodalvorstandes - Gremium berät über Fragen der kreiskirchlichen Arbeit
- Im Einsatz für die Partnerschaftsarbeit - Evangelischer Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein verabschiedet sich von Pfarrer David Mushi
- Ökumenischer Austausch im Haus der Kirche
- Kirchenkreis-Partnerschaft - Klima projekt "Wald-Sonne-Wasser"
- Kerstin Grünert in ihr Amt als Superintendentin eingeführt
- Erste Hilfe für die Seele
- Das Abenteuerdorf Wittgenstein: Ein Blick hinter die Kulissen
- 60 Jahre Evangelisches Gymnasium Siegen-Weidenau - Festakt in der Aula
- Kerstin Grünert ist seit September Superintendentin des Evangelischen Kirchenkreises Siegen-Wittgenstein
- Superintendent Peter-Thomas Stuberg in Gottesdienst entpflichtet und verabschiedet
- Peter-Thomas Stuberg blickt auf 12 Jahre als Superintendent zurück
- Die Young Ambassadors berichten von ihrer Reise in die USA
- Von der Sehnsucht nach einer besseren Welt - Gedenken an Opfer der Messerattacke
- Angelika Schmidt in feierlichem Gottesdienst ordiniert
- Der Ernst des Lebens - Mutmachende Einschulungsgottesdienste
- Sommercamp für Konfis an der Elbmündung
- Feierliche Einweihung des Magdalene-Kröber-Memorial-House
- 200 Jahre deutsche Einwanderung in Brasilien
- Mit großem Dank verabschiedet - Jugendreferentin Uschi Massow verabschiedet
- Wegweiser zum Leben - Kinder-Kunst-Woche
- Verabschiedungen auf der Sommersynode 2024
- Kirche leistet einen unverzichtbaren Dienst in der Gesellschaft
- Achte Generation der Young Ambassadors unterwegs in Amerika
- Drei Schülerinnen erhalten Preise für Facharbeiten im Unterrichtsfach Evangelische Religion
- 85 Schülerinnen und Schüler freuen sich über bestandenes Abitur
- Feierlicher Gottesdienst in der Haardter Kirche zum 150-jährigen Bestehen der Kirchengemeinde
- Kirchengemeinde Oberholzklau verabschiedet ihren Pfarrer Oliver Günther
- Freiluftgottesdienst zum 60. Geburtstag - Das Evau feierte mit Schülerinnen und Schülern
- Im gegenseitigen Respekt voreinander und nacheinander beten - Kirchenkreis Siegen-Wittgenstein sucht den Dialog mit anderen Religionen
- Schülerinnen und Schüler setzen ein Zeichen für ihre Schule
- Schülerinnen und Schüler des Evau setzen ein Zeichen für ihre Schule
- Kirchenkreis wendet sich mit offenem Brief an NRW-Gesundheitsministerium
- Immer mehr Menschen nehmen Hilfe und Beratung in Anspruch
- Ergebnisse der Wahlsynode des Kirchenkreises Siegen-Wittgenstein
- Kerstin Grünert wird neue Superintendentin des Kirchenkreises
- Erstmeldung: Kerstin Grünert wird neue Superintendentin des Kirchenkreises
- Projekttag am Evangelischen Gymnasium
- Familientag im Abenteuerdorf Wittgenstein
- Synodalversammlung: Die Kandidierenden für das Amt des Superintendenten/der Superintendentin stellten sich vor
- Jubelkonfirmation gemeinsam gefeiert
- Bernd Becker spricht über die Bedeutung der Barmer Theologischen Erklärung
- Kandidierende stellen sich vor
- Tod und Trauer: Kinder und Jugendliche begleiten
- 2. Kreissynode - Wahl des Superintendenten/der Superintendentin
- Evangelische Kitas beteiligen sich an der "Black Week"
- Autorenlesung mit Jan Wagner in der Martinikirche in Siegen
- Ein Pfarrer mit Erfahrung - Pfarrer Andreas Chaikowski beginnt seinen Dienst in der Kirchengemeinde Olpe
- Ringen um die bestmögliche Lösung - 90 Jahre Barmer Theologische Erklärung
- Pfarrer Herbert Scheckel in den Ruhestand verabschiedet
- Evangelische Friedenskirchengemeinde Hochsauerland feiert Vereinigungsgottesdienst unter freiem Himmel
- Pfarrer Wolfgang Schaefer in den Ruhestand verabschiedet
- Mit Pauken zum Lob Gottes - Kantatengottesdienst 800 Jahre Stadt Siegen
- Die Kirche in der globalisierten Stadtgesellschaft - Talk unterm Krönchen
- Einführungsgottesdienst von Pfarrerin Bärbel Knecht
- Stellungnahme zur Einstellung des Verfahrens
- Kollekte unterstützt Projekte und Angebote der Jugendarbeit
- Bonfire Festival 2024 - Save the Date
- Lea Klaas in feierlichem Gottesdienst ordiniert
- Die Kandidierenden für das Amt des Superintendenten/der Superintendentin
- Besuch aus Tansania von Pfarrer Dr. Ernest William Kadiva
- Ein neuer Tag und eine neue Hoffnung
- Aufbruch ins Helle - Osterandacht des Superintendenten
- Pfarrerin Ute Waffenschmidt-Leng in den Ruhestand verabschiedet
- Eine Botschaft der Hoffnung - Die Tage von Gründonnerstag bis Ostersonntag
- Kinderchormusical "Shelly - eine Schildkröte räumt auf" begeisterte in der Martini-Kirche
- Vortrag mit Prof. Dr. Andreas Krebs:
"Gott queer gedacht" - Gestärkt für das Ehrenamt - Jugendliche und junge Erwachsene ließen sich für Freizeiten schulen
- Christinnen luden zum Weltgebetstag ein
- Frauenausschuss Jahresprogramm 2024
- Christiane Petri in den Ruhestand verabschiedet
- Aufruf zum Frieden und Gebet
- Innovationsfonds "Aufbruch 57" wird fünf Jahre alt
- Stefan Kraft verstärkt das Team der Fachstelle Prävention
- Neue Öffentlichkeitsreferentin Sarah Panthel in ihr Amt eingeführt
- O-Töne aus dem Kirchenkreis zur Fastenzeit
- Christian Weber ist neuer Pfarrer in der Kirchengemeinde Hilchenbach
- Kirche wird zum Indoor-Spielplatz
- Telefonseelsorge Siegen bildet aus
- Menschen vom Glauben begeistern - Pfarrer im Probedienst stellen sich vor
- Aus Vier wird ein Wir - Gemeinsamer Auftakt der Kirchengemeinde um den Kindelsberg
- Traut Ihr Euch? Ökumenischer Stand auf der Hochzeitsmesse
- Ausbildung im Kreiskirchenamt - Gemeinsam Lösungen finden
- Nach 21 Jahren in Olpe verabschiedet - Pfarrer Wolfgang Weiß wechselt nach Münster
- Das Haus der Kirche zieht um - Kirchenkreis passt sich neuen Strukturen an
- Ewigkeitssonntag - Gedenken an Verstorbene
- Kreismännertag
Zum Glauben gehört der Zweifel - Längst ein Teil der Gemeinde
Martin Ditthardt als Pfarrer eingeführt