News
Rückblick und Ausblick
die Ehe-, Familien- und Lebensberatunsstelle
zieht nach Weidenau
19.3.2025

Die Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle des Evangelischen Kirchenkreises Siegen-Wittgenstein ist ein kostenfreies Angebot für Menschen, die professionellen Rat suchen und Unterstützung für unterschiedlichste Themen und Lebenskrisen benötigen. Neben der Paar-, Familien- und Lebensberatung werden auch Erziehungsberatung, Schwangerenberatung und Beratung für Kinder und Jugendliche angeboten. In diesem Jahr steht für die Beratungsstelle eine große Veränderung an: Sie zieht um und befindet sich ab April in Weidenau. Die neue Adresse lautet dann Stockweg 2, 57076 Siegen-Weidenau. Wegen des Umzugs ist die EFL von Montag, 24. März, bis Freitag, 4. April, telefonisch und per Mail nicht erreichbar und voraussichtlich ab Montag, 7. April, eingeschränkt erreichbar. In der Zeit von Montag, 24. März, bis einschließlich Freitag, 11. April, finden keine Beratungsgespräche statt. In dem angemieteten Gebäude am Stockweg 2 erwarten die Klientinnen und Klienten ab dem 14. April helle und freundliche Räume, wenngleich die Quadratmeterzahl im Vergleich zu den Räumlichkeiten an der Burgstraße in der Siegener Oberstadt geringer ausfällt. Simone Weiß, Leiterin der EFL Siegen, hebt besonders die gute Erreichbarkeit und den barrierefreien Zugang der Beratungsstelle hervor. Diese befindet sich in direkter Nähe zu einer Bushaltestelle, der Hüttentalstraße und auch der Weidenauer Bahnhof und das neue Kreiskirchenamt sind fußläufig in wenigen Minuten zu erreichen.
Rückblick auf das Jahr 2024
Die evangelische EFL mit ihrem niedrigschwelligen Angebot ist Anlaufstelle für alle Ratsuchenden im Kreis Siegen-Wittgenstein und den angrenzenden Regionen und ist besonders wahrnehmbar, wenn die Not besonders groß ist. Immer noch sehr überschaubare Wartezeiten und ein beraterisch-therapeutisch ausgebildetes Beraterinnen-Team stehen den Ratsuchenden zur Verfügung. So verzeichnete die Beratungsstelle im Jahr 2024 insgesamt 1334 Neuanmeldungen. Daraus ergibt sich ein Durchschnittswert von 25,7 Neuanmeldungen pro Woche. „Im Vergleich zu den Vorjahren lässt sich generell eine kontinuierlich steigende Nachfrage nach professioneller Beratung feststellen“, sagt Weiß. Aus den genannten Neuanmeldungen entstanden insgesamt 1048 Beratungsfälle, 322 Beratungsfälle wurden aus dem Vorjahr übernommen und im Jahr 2024 fortgeführt. Damit belaufen sich die Fälle insgesamt auf 1370. Hinsichtlich der Beratungsschwerpunkte ging es in 350 der abgeschlossenen Fälle um Fragen der Erziehung und Eltern-/Partnerschaft und in 328 der abgeschlossenen Fälle arbeitete das Team der EFL mit Menschen, die keine oder erwachsene Kinder haben. Um Schwangerschaftsfragen, Schwangerschaftskonflikte, Sexualberatung, Frühe Hilfen, kleine Kinder oder um die Veränderungen in der Paarbeziehung ging es in insgesamt 544 Fällen.
Im Bereich Ehe-, Familien- und Lebensberatung hatten 70 Prozent der Fälle das Thema persönliche Probleme und 29 Prozent Paarkonflikte zum Inhalt. Im Hinblick auf die Erziehungsberatung wurde bei 49 Prozent der Fälle eine Trennungs- und Scheidungsthematik bearbeitet.
Der Anteil von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte und anderer Staatsangehörigkeit lag bei 13 Prozent im Bereich der Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung, bei 15 Prozent im Bereich Erziehungsberatung, bei 6 Prozent im Bereich der Ehe-, Familien und Lebensberatung und insgesamt bei 11 Prozent.
Die erhobenen Zahlen im Hinblick auf die Wartezeiten für Erstgespräche zeigen, dass Klientinnen und Klienten von der EFL zeitnah versorgt werden konnten: 97 Prozent der Klientinnen und Klienten bekamen innerhalb von zwei Wochen ein Erstgespräch, 98 Prozent innerhalb von vier Wochen und 99,1 Prozent innerhalb von acht Wochen. Durch Offene Sprechstunden in Siegen und die beiden Außenstellen in Olpe und Bad Berleburg war die
Schwangeren- und Schwangerschaftskonfliktberatung ohne Wartezeiten möglich.
Die EFL war und ist zudem bei diversen Arbeitskreisen, Netzwerken und Gremien vertreten. „Außerdem haben wir 2024 wie in den vergangenen Jahren Kooperations- und Gruppenangebote durchgeführt“, blickt Weiß auf das vergangene Jahr zurück.
Auch die Präventionsfachstelle des Evangelischen Kirchenkreises Siegen-Wittgenstein wird mit ihren beiden Mitarbeiterinnen umziehen und befindet sich ab April im Gebäude am Stockweg 2 in Weidenau.