News-Archiv

Synode VI: Fonds für innovative, missionarische und diakonische Projekte final beschlossen
Förderpreis im Fach evangelische Religion vergeben

28.6.2019

 

Fonds für innovative, missionarische und diakonische Projekte

 

Die Kreissynode des Ev. Kirchenkreises Siegen hat bereits auf der Herbstsynode 2018 beschlossen, einen Fonds für innovative, missionarische und diakonische Projekte einzurichten. Dieser soll einmalig mit 300.000€ bestückt werden, die aus Mitteln von Kirchensteuermehreinnahmen aus dem Jahr 2018 stammen. Auf der Herbstsynode wurde ebenfalls beschlossen, einen Arbeitskreis zu bilden, der einzelne Formulierungen des ersten Vorschlags durch den Ausschuss für Gemeindeentwicklung „Gemeinsam Unterwegs“ noch einmal präzisiert. Diese daraufhin gegründete Arbeitsgruppe hat mittlerweile viel gearbeitet. Das Ergebnis ist eine überarbeitete Form des ersten Antrags, die den wesentlichen Inhalt des Papiers beibehalten hat. Auf der Sommersynode am Mittwoch wurde der Fonds mit großer Mehrheit nun verabschiedet.

Helga Hoffmann, KSV-Mitglied, stellte noch einmal Zweck und Ziele des Fonds vor. Der Fonds dient im Grund genommen als Start-Up-Finanzierung von innovativen Projekten und Initiativen im Ev. Kirchenkreis Siegen. Einen Antrag stellen können Gruppen, die „Gott und Menschen dienen wollen und dazu eine innovative Projektidee für einen bestimmten Ort, für eine bestimmte Menschengruppe oder für eine besondere Not oder Herausforderung innerhalb des Ev. Kirchenkreises Siegen entwickeln und verfolgen“. Dies können sowohl Kirchengemeinden, Einrichtungen des Ev. Kirchenkreises Siegen, freie Werke sowie nicht institutionell verankerte Initiativgruppen oder eigens gegründete Vereine sein. Die geförderten Projekte sollen dann erkennbar innovativ sein und Menschen ansprechen, die bisher noch nicht erreicht wurden und ihnen das Evangelium Jesu Christi bezeugen. Sie sollen Initiativen unterstützen, die das Erreichen von neuen Zielgruppen durch neue, ergänzende Formen von Kirche an besonderen Orten ausprobieren und dies, soweit möglich, in netzwerkender Arbeit mit den Kirchengemeinden vor Ort tun. Ein Auswahlgremium des Ev. Kirchenkreises Siegen, bestehend aus Vertretern der verschiedenen Fachbereiche, wird diese Projektanträge dann prüfen und entsprechend begleiten.

 

Der Ev. Kirchenkreis Siegen erhofft sich durch die Einrichtung des Fonds eine Zunahme an innovativen spirituellen Projekten in Siegerland und Olper Raum sowie neue Möglichkeiten, auch jüngere Menschen aktiv in Ehrenamt und Mitarbeit zu berufen und ihnen Mut zu machen, neue Projekte zu wagen.

Durch den zustimmenden Beschluss der Synode kann dieses Vorhaben nun bald in die Tat umgesetzt werden.

 

Auf den Antrag von Pfrn. Annegret Mayr hin wird der Nominierungsausschuss des Kirchenkreises bis zur Herbstsynode nun auch das zuständige Auswahlgremium benennen und Mitglieder vorschlagen, die diesem beiwohnen werden.

 

 

 

Förderpreis im Fach Evangelische Religion vergeben

 

Jährlich wird auf der Sommersynode der Förderpreis für besondere Leistungen im Fach Evangelische Religion vom Kirchenkreis Siegen vergeben um junge Menschen zu ehren, die sich detailliert mit Fragen des Glaubens auseinandergesetzt und diese wissenschaftlich und tiefgründig beantwortet haben.

 

In diesem Jahr vergab Superintendent Peter-Thomas Stuberg diesen Preis an drei Schülerinnen und einen Schüler. Fynn Blanke, Schüler des Städtischen Gymnasiums Kreuztal, erhielt den ersten Preis mit seiner Facharbeit zum Thema „Moderner Lobpreis im Vergleich zu Choral und Psalm", die sich mit der Relevanz moderner christlicher Musik für heutige Christen und insbesondere für die Jugendliche in den Gemeinden beschäftigt. Ebenso mit dem ersten Preis geehrt wurde Caroline Judith Mann vom Evangelischen Gymnasium Siegen. In ihrer Facharbeit setzt sie sich mit dem Thema „Du bist was du isst – Bio? Logisch! leben" auseinander. Sie geht darin auf ethisch-theologische sowie medizinisch-biologische relevante Themen in Bezug auf allgemeine Essgewohnheiten und eigene Erfahrungen auf einem Biobauernhof ein. Das Besondere an dieser Arbeit ist ein „Esstagebuch“  mit praktischen Anregungen. Beide Facharbeiten erhielten 130€ Prämie.

Der zweite Preis ging an Vianne Völlnagel vom Städtischen Gymnasium Kreuztal und Katharina Burk vom Evangelischen Gymnasium Siegen. Die Facharbeit von Vianne Völlnagel beschäftigt sich mit dem Leben und Wirken von Theodor Noa und liefert Kenntnisse über das Leben des ehemaligen Siegener Pfarrers. Bei der Recherche zog Vianne Völlnagel vor allem wissenschaftliche Literatur hinzu und beschränkte sich nicht ausschließlich auf Internetquellen, was seitens der Jury sehr positiv aufgenommen wurde. Katharina Burk schrieb über die Relevanz eines Diakonischen Praktikums. In ihrer Facharbeit stellt sie die Bedeutsamkeit eines solchen Praktikums für die eigene Entwicklung dar. Beide Schülerinnen erhielten je 70€ Prämie für ihre Arbeiten.

 

Vianne Völlnagel, Fynn Blanke, Caroline Judith Mann und Katharina Burk erhielten für herausragende Facharbeiten den Förderpreis im Fach Evangelische Religion von Superintendent Peter-Thomas Stuberg.

 

 

Text: Miriam Müller-Schewtschuk/Lana Hasenbusch

Fotos: Lana Hasenbusch/Miriam Müller-Schewtschuk

zurück zur Übersicht

get connected